• +49 711 128 58 - 0
  • info@pbsnetwork.eu

Datenschutzhinweise

Datenschutzerklärung

1. Geltungsbereich
1.1

Für die Nutzung der Website www.pbsnetwork.eu und die hierüber angebotenen Dienste gilt die folgende Datenschutzerklärung.
Diese Website ist ein Angebot der PBS Network GmbH, Rosensteinstr. 9, D-70191 Stuttgart,
Geschäftsführer C. Eberz, E-Mail: info(at)pbsnetwork.eu als Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“). Unseren Datenschutzbeauftragten Harald Kressler MediaCom GmbH erreichen Sie unter datenschutz@pbsnetwork.eu oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

1.2

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig, vor allem in Bezug auf Wahrung des Persönlichkeitsrechts bei der Verarbeitung und Nutzung dieser Informationen. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie etwa Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

2. Automatisierte Datenerhebung und -verarbeitung durch den Browser
2.1

Wie bei jeder Website erhebt unser Server automatisch und temporär Angaben in den Server-Logfiles, die durch den Browser übermittelt werden, sofern dies nicht von Ihnen deaktiviert wurde. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO):

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Dateianfrage des Clients
  • den http-Antwort-Code
  • die Internet-Seite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL),
  • die Uhrzeit der Serveranfrage
  • Browsertyp und -version
  • verwendetes Betriebssystem des anfragenden Rechners

Eine personenbezogene Auswertung der Server-Logfiles findet nicht statt. Diese Daten sind für den Anbieter zu keinem Zeitpunkt bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

2.2
Webanalysedienst Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren.

Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.). Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst.

Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

IP-Anonymisierung

Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“, d.h. bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist. Eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

Cookies

Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu in § 5) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Deutschland. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren: [Matomo iFrame]. Sobald Sie alle Cookies löschen, ist auch das Opt-out-Plugin wieder deaktiviert und muß neu gesetzt werden.

Hosting

Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern in Deutschland, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.

Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter http://Matomo.org/privacy/policy.

3. Datenerhebung und -verarbeitung freiwillig mitgeteilter Daten
3.1 Allgemeine Kontaktaufnahme

Sofern Sie uns personenbezogene Daten per E-Mail oder über unsere Website mitteilen (Name, Vorname, E-Mail Adresse, Kontaktdaten, Nachrichten) erfolgt dies generell auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und zur eigenen Markt- oder Meinungsforschung genutzt. Eine weitergehende Nutzung, insbesondere eine Weitergabe der Daten an Dritte zu Zwecken der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung, erfolgt nicht. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

4. Weitergabe an Dritte

Soweit Sie uns personenbezogene Daten mitgeteilt haben, werden diese grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe erfolgt nur

  • im Rahmen einer von Ihnen erteilten Einwilligung
  • Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfragen, Ihrer Bestellungen und der Nutzung unserer Dienste an beauftragte Unterauftragnehmer, die nur zur Durchführung dieses Auftrags die erforderlichen Daten übermittelt erhalten und zweckgebunden verwenden.
  • im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO an externe Dienst-leister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen sowie die Bestimmungen der DSGVO gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
  • im Rahmen der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen an auskunftsberechtigte Stellen.
5. Cookies
5.1

Die Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Browsers gespeichert werden.
Unsere Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Für diese Auswertung werden Cookies (nähere Informationen dazu in § 5) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Deutschland. Sie können dieser Auswertung widersprechen, indem Sie vorhandene Cookies löschen und die Speicherung neuer Cookies verhindern. Wenn Sie die Speicherung von Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies können Sie durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Zudem können Sie den Einsatz von Matomo verhindern, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren: [Matomo iFrame]. Sobald Sie alle Cookies löschen, wird auch das Opt-out-Plug-in deaktiviert und muss erneut gesetzt werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden, werden auf dieser Website verwendet:

  • Transiente Cookies (dazu 5.2)
  • ersistente Cookies (dazu 5.3).
5.2

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

5.3

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

5.4

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

6. Ihre Rechte
6.1

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Anfrage an:

PBS Network GmbH
Rosensteinstr. 9
D-70191 Stuttgart
oder an die E-Mail-Adresse: info@pbsnetwork.eu.

6.2

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

6.3

Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, so können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

7. Profiling
7.1

Es findet kein Profiling statt.

 

8. Än­de­run­gen an die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung

Von Zeit zu Zeit kön­nen wir die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung än­dern, um sie an neue Tech­no­lo­gien, Bran­chen­prak­ti­ken, Vor­schrif­ten oder an­de­re Zwe­cke an­zu­pas­sen. Wir schi­cken Ih­nen ei­ne Be­nach­rich­ti­gung zu sol­chen Än­de­run­gen, falls die­se we­sent­lich sind. So­fern dies vom gel­ten­den Recht ver­langt wird, er­bit­ten wir zu­vor Ih­re Ein­wil­li­gung.


9. Da­ten­schutz­er­klä­rung der Fa. PBS Network GmbH für Be­wer­bun­gen (gem. Art. 13 DSGVO)

Durch Ih­re Be­wer­bung stim­men Sie ei­ner Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men des Be­wer­bungs­ver­fah­rens zu.
Ih­re Da­ten wer­den zu­nächst aus­schließ­lich zur Durch­füh­rung des Be­wer­bungs­ver­fah­rens ver­ar­bei­tet. Kön­nen wir Ih­nen der­zeit kei­ne Be­schäf­ti­gung an­bie­ten, ver­ar­bei­ten wir Ih­re Da­ten noch bis zu sechs Mo­na­te nach Ver­sand der Ab­sa­ge.So­weit Sie Kos­ten­er­stat­tun­gen er­hal­ten oder an­de­re steu­er­re­le­van­te Vor­gän­ge vor­lie­gen, wer­den die ent­spre­chen­den Bu­chungs­un­ter­la­gen zur Er­fül­lung der haus­halts- und steu­er­recht­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bis ma­xi­mal zum 31. März des elf­ten Ka­len­der­jahrs nach der Zah­lung auf­be­wahrt. Auf Ih­re Da­ten hat zu­nächst un­se­re Per­so­nal­ab­tei­lung Zu­griff, die Ge­schäfts­lei­tung, aber auch die Fach­ab­tei­lung der Stel­le, auf die Sie sich be­wor­ben ha­ben.Rechts­grund­la­ge der Da­ten­ver­ar­bei­tung im Be­wer­bungs­ver­fah­ren und als Be­stand­teil der Per­so­nal­ak­te sind § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buch­sta­be b DSGVO. 

10. An­mer­kun­gen und Fra­gen

Falls Sie zu die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung ei­ne An­mer­kung oder Fra­ge ha­ben, wen­den Sie sich bit­te an info[a]pbsnetwork.eu
 

11. Goog­le Ana­ly­tics 4

So­weit Sie Ih­re Ein­wil­li­gung er­klärt ha­ben, wird auf die­ser Web­site auch Goog­le Ana­ly­tics 4 ein­ge­setzt, ein Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le LLC. Ver­ant­wort­li­che Stel­le für Nut­zer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Goog­le Ire­land Li­mi­t­ed, Goog­le Buil­ding Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Ir­land („Goog­le“).

Goog­le Ana­ly­tics 4 ver­wen­det Coo­kies, die ei­ne Ana­ly­se der Be­nut­zung un­se­rer Web­sei­ten durch Sie er­mög­li­chen. Die mit­tels der Coo­kies er­ho­be­nen In­for­ma­tio­nen über Ih­re Be­nut­zung die­ser Web­site wer­den in der Re­gel an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert.

Bei Goog­le Ana­ly­tics 4 ist die An­ony­mi­sie­rung von IP-Adres­sen stan­dard­mä­ßig ak­ti­viert. Auf­grund der IP-An­ony­mi­sie­rung wird Ih­re IP-Adres­se von Goog­le in­ner­halb von Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on oder in an­de­ren Ver­trags­staa­ten des Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum ge­kürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­kürzt. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ih­rem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit an­de­ren Da­ten von Goog­le zu­sam­men­ge­führt.

Wäh­rend Ih­res Web­site-Be­suchs wird Ihr Nut­zer­ver­hal­ten in Form von „Er­eig­nis­sen“ er­fasst. Er­eig­nis­se kön­nen sein:

  • Sei­ten­auf­ru­fe
  • Erst­ma­li­ger Be­such der Web­site
  • Start der Sit­zung
  • Ihr „Klick­pfad“, In­ter­ak­ti­on mit der Web­site
  • Scrolls (im­mer wenn ein Nut­zer bis zum Sei­ten­en­de (90%) scrollt)
  • Klicks auf ex­ter­ne Links
  • in­ter­ne Such­an­fra­gen
  • In­ter­ak­ti­on mit Vi­de­os
  • ge­se­he­ne / an­ge­klick­te An­zei­gen

Au­ßer­dem wird er­fasst:

  • Ihr un­ge­fäh­rer Stand­ort (Re­gi­on)
  • Ih­re IP-Adres­se (in ge­kürz­ter Form)
  • tech­ni­sche In­for­ma­tio­nen zu Ih­rem Brow­ser und den von Ih­nen ge­nutz­ten End­ge­rä­ten (z.B. Sprach­ein­stel­lung, Bild­schirm­auf­lö­sung)
  • Ihr In­ter­net­an­bie­ter
  • die Re­fer­rer-URL (über wel­che Web­site/ über wel­ches Wer­be­mit­tel Sie auf die­se Web­site ge­kom­men sind)

Im Auf­trag von PBS Network GmbH wird Goog­le die­se In­for­ma­tio­nen be­nut­zen, um Ih­re pseud­ony­me Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten und um Re­ports über die Web­site-Ak­ti­vi­tä­ten zu­sam­men­zu­stel­len. Die durch Goog­le Ana­ly­tics be­reit­ge­stell­ten Re­ports die­nen der Ana­ly­se der Leis­tung un­se­rer Web­site und des Er­folgs un­se­rer Mar­ke­ting-Kam­pa­gnen.

Emp­fän­ger der Da­ten sind/kön­nen sein

  • Goog­le Ire­land Li­mi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ir­land (als Auf­trags­ver­ar­bei­ter nach Art. 28 DSGVO)
  • Goog­le LLC, 1600 Am­phi­theat­re Park­way Moun­tain View, CA 94043, USA
  • Al­pha­bet Inc., 1600 Am­phi­theat­re Park­way Moun­tain View, CA 94043, USA

Es ist nicht aus­zu­schlie­ßen, dass US-ame­ri­ka­ni­sche Be­hör­den auf die bei Goog­le ge­spei­cher­ten Da­ten zu­grei­fen.

So­weit Da­ten au­ßer­halb der EU/des EWR ver­ar­bei­tet wer­den und kein dem eu­ro­päi­schen Stan­dard ent­spre­chen­des Da­ten­schutz­ni­veau be­steht, ha­ben wir zur Her­stel­lung ei­nes an­ge­mes­se­nen Da­ten­schutz­ni­veaus mit dem Dienst­leis­ter EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln ge­schlos­sen. Die Mut­ter­ge­sell­schaft von Goog­le Ire­land, Goog­le LLC, hat Ih­ren Sitz in Ka­li­for­ni­en, USA. Ei­ne Über­mitt­lung von Da­ten in die USA und ein Zu­griff US-ame­ri­ka­ni­scher Be­hör­den auf die bei Goog­le ge­spei­cher­ten Da­ten kann nicht aus­ge­schlos­sen wer­den. Die USA gel­ten der­zeit aus da­ten­schutz­recht­li­cher Sicht als Dritt­land. Sie ha­ben dort nicht die glei­chen Rech­te wie in­ner­halb der EU/ des EWR. Ggf. ste­hen Ih­nen kei­ne Rechts­be­hel­fe ge­gen Zu­grif­fe von Be­hör­den zu.

Die von uns ge­sen­de­ten und mit Coo­kies ver­knüpf­ten Da­ten wer­den nach 14 Mo­na­ten au­to­ma­tisch ge­löscht. Die Lö­schung von Da­ten, de­ren Auf­be­wah­rungs­dau­er er­reicht ist, er­folgt au­to­ma­tisch ein­mal im Mo­nat.

Rechts­grund­la­ge für die­se Da­ten­ver­ar­bei­tung ist Ih­re Ein­wil­li­gung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO. Ei­ne ein­mal er­teil­te Ein­wil­li­gung kön­nen Sie je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen, in­dem Sie Ih­re Aus­wahl in den Track­ing Ein­stel­lun­gen än­dern (sie­he oben, un­ter Coo­kies). Al­ter­na­tiv kön­nen Sie Ih­re Coo­kies (al­le oder nur von die­ser Web­site) lö­schen. Das Ban­ner mit den Aus­wahl­mög­lich­kei­ten wird dann er­neut an­ge­zeigt.

Al­ter­na­tiv kön­nen Sie die Spei­che­rung von Coo­kies von vorn­her­ein durch ei­ne ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ih­rer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern. Wenn Sie Ih­ren Brow­ser so kon­fi­gu­rie­ren, dass al­le Coo­kies ab­ge­lehnt wer­den, kann es je­doch zu Ein­schrän­kung von Funk­tio­na­li­tä­ten auf die­ser und an­de­ren Web­sites kom­men. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Er­fas­sung der durch das Coo­kie er­zeug­ten und auf Ih­re Nut­zung der Web­site be­zo­ge­nen Da­ten (inkl. Ih­rer IP-Adres­se) an Goog­le so­wie die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten durch Goog­le ver­hin­dern, in­dem Sie

  • Ih­re Ein­wil­li­gung in das Set­zen des Coo­kies nicht er­tei­len oder
  • das Brow­ser-Add-on zur De­ak­ti­vie­rung von Goog­le Ana­ly­tics hier her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu Nut­zungs­be­din­gun­gen von Goog­le Ana­ly­tics und zum Da­ten­schutz bei Goog­le fin­den Sie un­ter https://mar­ke­ting­plat­form.goog­le.com/about/ana­ly­tics/terms/de/ und un­ter https://po­li­ci­es.goog­le.com/?hl=de.
 

12. You­Tube


Wir ha­ben von You­Tube, LLc, 901 Cher­ry Ave, San Bru­no, CA 94066, USA (You­Tube) Vi­de­os in un­ser On­line-An­ge­bot ein­ge­bun­den, die auf www.you­tube.com ge­spei­chert sind und von un­se­rer Web­sei­te aus di­rekt ab­spiel­bar sind. Die­se Vi­de­os ha­ben wir im „er­wei­ter­ten Da­ten­schutz-Mo­dus“ ein­ge­bun­den. Wenn Sie un­se­re Web­sei­te be­su­chen, oh­ne ein You­Tube-Vi­deo ab­zu­spie­len, wer­den kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten an You­Tube über­tra­gen. Erst wenn Sie ein Vi­deo ab­spie­len, wer­den Da­ten an You­Tube über­tra­gen. Auf die­se Da­ten­über­tra­gung ha­ben wir kei­nen Ein­fluss. Zweck und Um­fang der Da­ten­er­he­bung durch You­Tube so­wie die dor­ti­ge wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ih­rer Da­ten, wie auch Ih­re dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ih­rer Pri­vat­sphä­re, ent­neh­men Sie bit­te den Da­ten­schutz­hin­wei­sen von You­Tube un­ter der Goog­le-Sei­te www.goog­le.de/intl/de/po­li­ci­es/pri­va­cy/.

13. Goog­le Tag Ma­na­ger

Aus Grün­den der Trans­pa­renz möch­ten wir dar­auf hin­wei­sen, dass wir den Goog­le Tag Ma­na­ger von Goog­le Ire­land Li­mi­t­ed (Re­gis­trie­rungs­num­mer: 368047), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ir­land, ver­wen­den. Der Goog­le Tag Ma­na­ger selbst sam­melt kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten. Er dient da­zu, uns bei der Ein­bin­dung und Ver­wal­tung von Tags zu un­ter­stüt­zen. Tags sind klei­ne Code-Ele­men­te, die un­ter an­de­rem zur Mes­sung von Traf­fic und Nut­zer­ver­hal­ten, zur Aus­wer­tung der Wir­kung von On­line-Wer­bung und so­zia­len Ka­nä­len, zum Ein­rich­ten von Re­mar­ke­ting und Ziel­grup­pen­aus­rich­tung so­wie zum Tes­ten und Op­ti­mie­ren von Web­sites ein­ge­setzt wer­den. Wir nut­zen den Tag Ma­na­ger in Ver­bin­dung mit dem Goog­le-Dienst Ana­ly­tics. Wenn Sie ei­ne De­ak­ti­vie­rung vor­ge­nom­men ha­ben, wird die­se De­ak­ti­vie­rung vom Goog­le Tag Ma­na­ger be­rück­sich­tigt. Für wei­ter In­for­ma­tio­nen zum Goog­le Tag Ma­na­ger sie­he: https://www.goog­le.com/intl/de/tag­ma­na­ger/use-po­li­cy.html.

14. Goog­le re­CAPTCHA

Wir ver­wen­den auf un­se­ren Web­sites den Dienst "Goog­le re­CAPTCHA" (im Fol­gen­den "re­CAPTCHA"), be­reit­ge­stellt von Goog­le Inc., 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA ("Goog­le").

Der Zweck von re­CAPTCHA be­steht dar­in, zu über­prü­fen, ob die Da­ten­ein­ga­ben auf un­se­ren Web­sites (z. B. in ei­nem Kon­takt­for­mu­lar) von ei­ner mensch­li­chen Per­son oder ei­nem au­to­ma­ti­sier­ten Pro­gramm stam­men. Da­zu ana­ly­siert re­CAPTCHA das Ver­hal­ten des Web­site­be­su­chers an­hand ver­schie­de­ner Merk­ma­le. Die­se Ana­ly­se be­ginnt au­to­ma­tisch, so­bald der Be­su­cher die Web­site auf­ruft. Für die Ana­ly­se wer­den ver­schie­de­ne Da­ten aus­ge­wer­tet, wie z. B. die IP-Adres­se, die Ver­weil­dau­er auf der Web­site oder Maus­be­we­gun­gen des Nut­zers. Die da­bei er­fass­ten Da­ten wer­den an Goog­le über­mit­telt.

Die re­CAPTCHA-Ana­ly­se läuft voll­stän­dig im Hin­ter­grund ab, oh­ne dass der Web­site­be­su­cher dar­über in­for­miert wird.

Die Da­ten­ver­ar­bei­tung er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Web­site­be­trei­ber ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se dar­an hat, sei­ne On­line-Diens­te vor miss­bräuch­li­cher au­to­ma­ti­sier­ter Nut­zung und Spam zu schüt­zen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu Goog­le re­CAPTCHA so­wie die Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le ent­neh­men Sie fol­gen­den Links:
https://www.goog­le.com/intl/de/po­li­ci­es/pri­va­cy/ und https://www.goog­le.com/re­captcha/in­tro/an­droid.html.
 

15. Ex­ter­ne Links

Un­ser On­line-An­ge­bot kann Links zu In­ter­net­sei­ten Drit­ter, mit uns nicht ver­bun­de­ner An­bie­ter, ent­hal­ten. Nach An­kli­cken des Links ha­ben wir kei­nen Ein­fluss mehr auf die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung et­wa­iger mit dem An­kli­cken des Links an den Drit­ten über­tra­ge­ner, per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten (wie zum Bei­spiel die IP-Adres­se oder die URL der Sei­te, auf der sich der Link be­fin­det), da das Ver­hal­ten Drit­ter na­tur­ge­mäß un­se­rer Kon­trol­le ent­zo­gen ist. Für die Ver­ar­bei­tung der­ar­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten durch Drit­te über­neh­men wir kei­ne Ver­ant­wor­tung.’ 

16. Goog­le Ads, Re­mar­ke­ting und Con­ver­si­on-Track­ing

Wir nut­zen den Dienst Goog­le Ads. Goog­le Ads ist ein On­line-Wer­be­pro­gramm von Goog­le LLC, (1600 Am­phi­theat­re Park­way Moun­tain View, CA 94043, USA). Ver­ant­wort­li­che Stel­le für Nut­zer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Goog­le Ire­land Li­mi­t­ed, Goog­le Buil­ding Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Ir­land.

Das be­deu­tet, wir schal­ten Goog­le-Ads-An­zei­gen und nut­zen im Rah­men des­sen auch Goog­le Re­mar­ke­ting und Con­ver­si­on-Track­ing. Die An­zei­gen wer­den nach Such­an­fra­gen auf Web­sei­ten des Goog­le-Wer­be­netz­wer­kes ein­ge­blen­det. Da­ne­ben nut­zen wir Ads-Re­mar­ke­ting-Lis­ten für Such­an­zei­gen. Dies er­mög­licht uns die An­pas­sung von Such­an­zei­gen­kam­pa­gnen für Nut­zer, die un­se­re Web­site schon ein­mal be­sucht ha­ben. Durch die Diens­te ha­ben wir die Mög­lich­keit, un­se­re An­zei­gen mit be­stimm­ten Such­be­grif­fen zu kom­bi­nie­ren oder für vor­he­ri­ge Be­su­cher An­zei­gen zu schal­ten, in de­nen z.B. Dienst­leis­tun­gen be­wor­ben wer­den, wel­che sich die Be­su­cher auf un­se­rer Web­site an­ge­se­hen ha­ben. Wir kön­nen da­durch al­so Nut­zern un­se­rer Web­site auf an­de­ren Web­sites in­ner­halb des Goog­le Wer­be­netz­wer­kes (als „Goog­le An­zei­ge“ im Rah­men der Goog­le Su­che oder auf an­de­ren Web­sites) in­ter­es­sen­ba­sier­te Wer­bung an­zei­gen.

Für in­ter­es­sen­be­zo­ge­ne An­ge­bo­te ist ei­ne Ana­ly­se des On­line-Nut­zer­ver­hal­tens not­wen­dig. Zur Durch­füh­rung die­ser Ana­ly­se setzt Goog­le Coo­kies ein. Beim Klick auf ei­ne An­zei­ge oder beim Be­such auf un­se­rer Web­site wird auf dem Com­pu­ter des Nut­zers durch Goog­le ein Coo­kie ge­setzt. Die­se Coo­kies ha­ben ei­ne Lauf­zeit von 90 Ta­gen. Die mit­tels des je­wei­li­gen Coo­kies ge­sam­mel­ten In­for­ma­tio­nen wer­den ge­nutzt, um den Be­su­cher bei ei­ner spä­te­ren Such­an­fra­ge ge­zielt an­spre­chen zu kön­nen. Wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen zur ein­ge­setz­ten Coo­kie-Tech­no­lo­gie fin­den Sie auch bei den Hin­wei­sen von Goog­le zu den Web­site-Sta­tis­ti­ken und in den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen. Mit Hil­fe die­ser Tech­no­lo­gie er­hal­ten Goog­le und wir als Kun­de In­for­ma­tio­nen dar­über, dass ein Nut­zer auf ei­ne An­zei­ge ge­klickt hat und zu un­se­ren Web­sei­ten wei­ter­ge­lei­tet wur­de. Die hier­bei er­lang­ten In­for­ma­tio­nen wer­den aus­schließ­lich für ei­ne sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung zur An­zei­gen­op­ti­mie­rung ge­nutzt. Wir er­hal­ten kei­ne In­for­ma­tio­nen, mit de­nen sich Be­su­cher per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren las­sen. Ih­re IP-Adres­se wird an Goog­le über­tra­gen, da wir auf die­ser Web­site im Rah­men der Ver­wen­dung von Goog­le Ana­ly­tics die IP-Mas­kie­rung von Goog­le nut­zen, wird Ih­re IP-Adres­se je­doch an­ony­mi­siert.

Die Pro­to­koll­da­ten wer­den nach 9 Mo­na­ten an­ony­mi­siert, und die Coo­kie-In­for­ma­tio­nen wer­den nach 18 Mo­na­ten an­ony­mi­siert.

Die uns von Goog­le zur Ver­fü­gung ge­stell­ten Sta­tis­ti­ken be­inhal­ten die Ge­samt­zahl der Nut­zer, die auf ei­ne un­se­rer An­zei­gen ge­klickt ha­ben, und ge­ge­be­nen­falls, ob die­se zu ei­ner mit ei­nem Con­ver­si­on-Tag ver­se­he­nen Sei­te un­se­res Web­auf­trit­tes wei­ter­ge­lei­tet wur­den. An­hand die­ser Sta­tis­ti­ken kön­nen wir nach­voll­zie­hen, bei wel­chen Such­be­grif­fen be­son­ders oft auf un­se­re An­zei­ge ge­klickt wur­de und wel­che An­zei­gen zu ei­ner Kon­takt­auf­nah­me über das Kon­takt­for­mu­lar durch den Nut­zer füh­ren.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz im Rah­men von Goog­le Ads fin­den Sie un­ter: https://po­li­ci­es.goog­le.com/tech­no­lo­gies/ads?hl=de.

So­weit Da­ten au­ßer­halb der EU/des EWR ver­ar­bei­tet wer­den, ha­ben wir zur Her­stel­lung ei­nes si­chern Da­ten­schutz­ni­veaus mit dem Dienst­leis­ter die von der EU-Kom­mis­si­on ver­ab­schie­de­ten Stan­dard­da­ten­schutz­klau­seln nach Art. 46 DSGVO ab­ge­schlos­sen, die im Ein­zel­fall ei­ne Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten in ein Dritt­land er­lau­ben.

Rechts­grund­la­ge für die be­schrie­be­ne Da­ten­ver­ar­bei­tung ist Ih­re Ein­wil­li­gung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ei­ne ein­mal er­teil­te Ein­wil­li­gung kön­nen Sie je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen, in­dem Sie Ih­re Aus­wahl in den Coo­kie-Ein­stel­lun­gen än­dern (sie­he oben, Zif­fer 5. Coo­kies). Al­ter­na­tiv kön­nen Sie Ih­re Coo­kies (al­le oder nur von die­ser Web­site) lö­schen. Das Ban­ner mit den Aus­wahl­mög­lich­kei­ten wird dann er­neut an­ge­zeigt.

Sie ha­ben zu­dem die Mög­lich­keit über die An­zei­gen­ein­stel­lung (https://adsset­tings.goog­le.com/au­then­ti­ca­ted?hl=de) die Ty­pen von Goog­le An­zei­gen aus­zu­wäh­len bzw. in­ter­es­sen­be­zo­ge­ne An­zei­gen auf Goog­le zu de­ak­ti­vie­ren.

17. Face­book Cus­tom Au­di­ence/ Con­ver­si­on Track­ing Pi­xel

Wir nut­zen im Rah­men der nut­zungs­ba­sier­ten On­line­wer­bung den Dienst Cus­tom Au­di­en­ces der Face­book Inc. (1601 S. Ca­li­for­nia Ave­nue, Pa­lo Al­to, CA 94304, USA). Auf­trags­ver­ar­bei­ter ist da­bei für uns (als Un­ter­neh­men aus der EU) auch die Face­book Ire­land Li­mi­t­ed, 4 Grand Ca­nal Squa­re, Grand Ca­nal Har­bour, Dub­lin 2, Ire­land.

Im Rah­men der nut­zungs­ba­sier­ten On­line­wer­bung über Cus­tom Au­di­en­ces le­gen wir im Face­book-Wer­be­an­zei­gen­ma­na­ger Ziel­grup­pen von Nut­zern auf Ba­sis be­stimm­ter Merk­ma­le fest, die nach­fol­gend Wer­be­an­zei­gen in­ner­halb des Face­book-Netz­werks an­ge­zeigt be­kom­men. Die Nut­zer wer­den von Face­book an­hand der von ih­nen an­ge­ge­be­nen Pro­fil­in­for­ma­tio­nen so­wie sons­ti­gen durch die Be­nut­zung von Face­book be­reit­ge­stell­ten Da­ten aus­ge­wählt. Klickt ein Nut­zer auf ei­ne Wer­be­an­zei­ge und ge­langt an­schlie­ßend auf un­se­re Web­site, er­hält Face­book über das auf un­se­rer Web­site ein­ge­bun­de­ne Face­book-Pi­xel die In­for­ma­ti­on, dass der Nut­zer auf das Wer­be­ban­ner ge­klickt hat.

Grund­sätz­lich wird da­bei ei­ne nicht-re­ver­si­ble und nicht-per­so­nen­be­zo­ge­ne Prüf­sum­me (Hash-Wert) aus Ih­ren Nut­zungs­da­ten ge­ne­riert, die an Face­book zu Ana­ly­se- und Mar­ke­ting­zwe­cken über­mit­telt wird. Da­bei wird ein Face­book-Coo­kie ge­setzt. Die­ser er­fasst In­for­ma­tio­nen über Ih­re Ak­ti­vi­tä­ten auf un­se­rer Web­sei­te (z.B. Surf­ver­hal­ten, be­such­te Un­ter­sei­ten, etc.). Zur geo­gra­fi­schen Aus­steue­rung von Wer­bung wird zu­dem Ih­re IP-Adres­se ge­spei­chert und ver­wen­det.

Face­book Cus­tom Au­di­en­ces über die Kun­den­lis­te wird eben­so wie die Funk­ti­on „er­wei­ter­ter Ab­gleich“ nicht von uns ge­nutzt.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen über Zweck und Um­fang der Da­ten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Da­ten durch Face­book so­wie Ih­re Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ih­rer Pri­vat­sphä­re, kön­nen Sie den Da­ten­schutz­richt­li­ni­en von Face­book ent­neh­men. Ein­stel­lun­gen da­zu, wel­che Wer­be­an­zei­gen Ih­nen auf Face­book an­ge­zeigt wer­den, kön­nen Sie un­ter die­sem Link Face­book so­wie in den Kon­to­ein­stel­lun­gen von Face­book vor­neh­men.

Rechts­grund­la­ge für die be­schrie­be­ne Da­ten­ver­ar­bei­tung ist Ih­re Ein­wil­li­gung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ei­ne ein­mal er­teil­te Ein­wil­li­gung kön­nen Sie je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen, in­dem Sie Ih­re Aus­wahl in den Coo­kie-Ein­stel­lun­gen än­dern (sie­he oben, Zif­fer 5. Coo­kies). Al­ter­na­tiv kön­nen Sie Ih­re Coo­kies (al­le oder nur von die­ser Web­site) lö­schen. Das Ban­ner mit den Aus­wahl­mög­lich­kei­ten wird dann er­neut an­ge­zeigt.

So­weit Sie in die be­schrie­be­ne Da­ten­ver­ar­bei­tung ein­wil­li­gen, hat selbst­ver­ständ­lich auch Face­book Zu­griff auf Ih­re Da­ten. Es ist ins­be­son­de­re mög­lich, dass Face­book Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, Ca­li­for­nia 94025, USA, ne­ben der Face­book Ire­land Li­mi­t­ed, 4 Grand Ca­nal Squa­re, Grand Ca­nal Har­bour, Dub­lin 2, Ire­land Zu­griff auf Ih­re Da­ten hat. Face­book Inc. be­fin­det sich in ei­nem un­si­che­ren Dritt­staat, in wel­chem das Da­ten­schutz­ni­veau ge­rin­ger aus­fällt.

Face­book stellt seit dem 31.08.2020 on­line ei­nen Face­book-EU-Da­ten­über­mitt­lungs­zu­satz be­reit, durch den die Stan­dard­ver­trags­klau­seln in den Fäl­len ein­be­zo­gen wer­den sol­len, in de­nen die Face­book Ir­land Li­mi­t­ed Da­ten aus der EU/EWR als Auf­trags­ver­ar­bei­ter ver­ar­bei­tet und an die Face­book Inc. als Un­ter­auf­trags­ver­ar­bei­ter über­mit­telt.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu dem Dienst Cus­tom Au­di­en­ces von Face­book fin­den sie un­ter: https://de-de.face­book.com/busi­ness/help/449542958510885.

Die De­ak­ti­vie­rung der Funk­ti­on „Face­book Cus­tom Au­di­en­ces“ ist für ein­ge­logg­te Nut­zer un­ter https://www.face­book.com/set­tings/?tab=ads#_ mög­lich. 

18.  In­sta­gram

Auf un­se­rer Web­site ha­ben wir In­sta­gram ver­linkt. In­sta­gram ist ein so­zia­les Netz­werk der Me­ta Platt­form Inc. (ehe­mals face­book Inc.), 1 Ha­cker Way, Men­lo Park, CA 94025, Ver­ei­nig­te Staa­ten von Ame­ri­ka.

Wir nut­zen In­sta­gram für Wer­bung und In­for­ma­tio­nen un­se­rer Fir­ma. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten wer­den von In­sta­gram er­ho­ben, so­bald Sie un­se­re In­sta­gram-Sei­te auf­ru­fen. Wir ha­ben kei­nen Ein­fluss auf den Um­fang der Da­ten, die In­sta­gram er­hebt. Wir kön­nen nicht aus­schlie­ßen, dass beim Be­tre­ten der Web­site per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten an In­sta­gram über­mit­telt wer­den. Spä­tes­tens beim Be­tre­ten un­se­rer In­sta­gram Sei­te wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten von In­sta­gram er­ho­ben. Eben­falls kön­nen wir nicht aus­schlie­ßen, dass In­sta­gram die In­for­ma­tio­nen an ei­nen Ser­ver in ei­nem Dritt­land über­mit­telt. Die Ver­ant­wor­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die auf der In­sta­gram-Sei­te er­ho­ben wer­den, lie­gen voll­um­fäng­lich bei In­sta­gram.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den Da­ten­schutz­richt­li­ni­en von In­sta­gram fin­den Sie un­ter https://www.in­sta­gram.com/about/le­gal/pri­va­cy/be­fo­re-ja­nu­ary-19-2013/.

Wir ha­ben Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses mit Me­ta ge­schlos­sen, um Ih­re Da­ten best­mög­lich zu schüt­zen. Für die Ana­ly­se kann es je­doch sein, dass Me­ta Ih­re Da­ten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­gibt, die eben­falls ent­spre­chen­de Ver­trä­ge mit Me­ta be­sit­zen.

Bit­te be­ach­ten Sie, dass die­ser Ser­vice die er­fass­ten Da­ten in ein an­de­res Land trans­fe­rie­ren kann. Die­ses Land kann auch au­ßer­halb der Eu­ro­päi­schen Uni­on und des Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum lie­gen und so­mit kein an­ge­mes­se­nes Da­ten­schutz­ni­veau bie­ten. Soll­ten die Da­ten in die Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka über­mit­telt wer­den, be­steht das Ri­si­ko, dass Ih­re Da­ten von den US-Be­hör­den zu Kon­troll- und Über­wa­chungs­zwe­cken ein­ge­se­hen und ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. In die­sem Fall ha­ben Sie kei­ne Rechts­be­helfs­mög­lich­kei­ten, die Sie zum Schutz Ih­rer Da­ten nut­zen kön­nen.

Wir wol­len Sie an die­ser Stel­le noch ein­mal in­for­mie­ren, dass zu­sätz­lich von den oben be­schrie­be­nen Da­ten, die die Me­ta-Diens­te er­he­ben, al­le von Ih­nen ge­spei­cher­ten Da­ten mit­er­ho­ben wer­den, die in Ih­rem In­sta­gram-Kon­to hin­ter­legt sind, wenn Sie un­se­re Web­site mit ei­nem an­ge­mel­de­ten In­sta­gram-Kon­to be­tre­ten. Wir ha­ben kei­nen Ein­fluss auf die Da­ten, die an die­ser Stel­le er­ho­ben wer­den. Wei­ter­hin kön­nen Sie sich auch von Ih­rem Kon­to ab­mel­den, da­mit kei­ne wei­te­ren Da­ten von Ih­nen durch In­sta­gram er­ho­ben wer­den.

19. Lin­ke­dIn 

Wir ha­ben auf die­ser In­ter­net­sei­te Kom­po­nen­ten der Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on zum Zweck der ein­fa­chen Ver­net­zung in­te­griert.
Be­trei­ber­ge­sell­schaft von Lin­ke­dIn ist die Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on, 2029 Stier­lin Court Moun­tain View, CA 94043, USA. Für Da­ten­schutz­an­ge­le­gen­hei­ten au­ßer­halb der USA ist Lin­ke­dIn Ire­land, Pri­va­cy Po­li­cy Is­sues, Wil­ton Pla­za, Wil­ton Place, Dub­lin 2, Ire­land, zu­stän­dig.

So­weit ei­ne Ein­wil­li­gung (Con­sent) ein­ge­holt wur­de, er­folgt der Ein­satz des o. g. Diens­tes auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TT­DSG. Die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar. So­weit kei­ne Ein­wil­li­gung ein­ge­holt wur­de, er­folgt die Ver­wen­dung des Diens­tes auf Grund­la­ge un­se­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses an ei­ner mög­lichst um­fas­sen­den Sicht­bar­keit in den So­zia­len Me­di­en.

Bei je­dem ein­zel­nen Ab­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te, die mit ei­ner Lin­ke­dIn-Kom­po­nen­te (Lin­ke­dIn-Plug-In) aus­ge­stat­tet ist, ver­an­lasst die­se Kom­po­nen­te, dass der von Ih­nen ver­wen­de­te Brow­ser ei­ne ent­spre­chen­de Dar­stel­lung der Kom­po­nen­te von Lin­ke­dIn her­un­ter­lädt. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den Lin­ke­dIn-Plug-Ins kön­nen un­ter https://de­ve­lo­per.lin­ke­din.com/plug­ins ab­ge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens er­hält Lin­ke­dIn Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te Sie be­sucht ha­ben.

So­fern Sie gleich­zei­tig bei Lin­ke­dIn ein­ge­loggt sind, er­kennt Lin­ke­dIn mit je­dem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te und wäh­rend der ge­sam­ten Dau­er des je­wei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf un­se­rer In­ter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te Sie be­su­chen. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den durch die Lin­ke­dIn-Kom­po­nen­te ge­sam­melt und durch Lin­ke­dIn Ih­rem Lin­ke­dIn-Ac­count zu­ge­ord­net. Be­tä­ti­gen Sie ei­nen auf un­se­rer In­ter­net­sei­te in­te­grier­ten Lin­ke­dIn-But­ton, ord­net Lin­ke­dIn die­se In­for­ma­ti­on Ih­rem per­sön­li­chen Lin­ke­dIn-Be­nut­zer­kon­to zu und spei­chert die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten.

Lin­ke­dIn er­hält über die Lin­ke­dIn-Kom­po­nen­te im­mer dann ei­ne In­for­ma­ti­on dar­über, dass Sie un­se­re In­ter­net­sei­te be­sucht ha­ben, wenn Sie zum Zeit­punkt des Auf­ru­fes un­se­rer In­ter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Lin­ke­dIn ein­ge­loggt sind; dies fin­det un­ab­hän­gig da­von statt, ob Sie die Lin­ke­dIn-Kom­po­nen­te an­ge­klickt ha­ben oder nicht. Ist ei­ne der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser In­for­ma­tio­nen an Lin­ke­dIn von Ih­nen nicht ge­wollt, kön­nen Sie die Über­mitt­lung da­durch ver­hin­dern, dass Sie sich vor ei­nem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te aus Ih­rem Lin­ke­dIn-Ac­count aus­log­gen.

Lin­ke­dIn bie­tet un­ter https://www.lin­ke­din.com/pset­tings/guest-con­trols die Mög­lich­keit, E-Mail-Nach­rich­ten, SMS-Nach­rich­ten und ziel­ge­rich­te­te An­zei­gen ab­zu­be­stel­len so­wie An­zei­gen-Ein­stel­lun­gen zu ver­wal­ten. Lin­ke­dIn nutzt fer­ner Part­ner wie Quant­cast, Goog­le Ana­ly­tics, Blue­Kai, Dou­ble­Click, Niel­sen, Comscore, Elo­qua und Lo­ta­me, die Coo­kies set­zen kön­nen. Sol­che Coo­kies kön­nen un­ter https://www.lin­ke­din.com/le­gal/coo­kie-po­li­cy ab­ge­lehnt wer­den. Die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Lin­ke­dIn sind un­ter https://www.lin­ke­din.com/le­gal/pri­va­cy-po­li­cy ab­ruf­bar. Die Coo­kie-Richt­li­nie von Lin­ke­dIn ist un­ter https://www.lin­ke­din.com/le­gal/coo­kie-po­li­cy ab­ruf­bar. 

20. Con­tent De­li­very Net­work von Mi­cro­soft Azu­re

Zur Op­ti­mie­rung der La­de­zei­ten un­se­res On­line-An­ge­bots ver­wen­den wir den Dienst Azu­re Con­tent De­li­very Net­work (CDN). An­bie­ter sind Mi­cro­soft Cor­po­ra­ti­on, One Mi­cro­soft Way, Red­mond, WA 98052-6399, USA und Mi­cro­soft Ire­land Ope­ra­ti­ons Li­mi­t­ed, One Mi­cro­soft Place, South Coun­ty Busi­ness Park, Leo­pard­stown, Dub­lin 18 D18, Ir­land.

Das CDN trägt da­zu bei, die In­hal­te un­se­res On­line-An­ge­bots – ins­be­son­de­re gro­ße Me­di­en­da­tei­en wie Gra­fi­ken, Sei­ten­in­hal­te oder Skrip­te – mit Hil­fe ei­nes Netz­werks geo­gra­fisch ver­teil­ter Ser­ver schnel­ler be­reit­zu­stel­len und da­durch die La­de­zei­ten zu ver­kür­zen.

Der Ein­satz des CDN Ser­vices be­ruht auf un­se­rem über­wie­gen­den be­rech­tig­ten In­ter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an ei­ner ef­fi­zi­en­ten Be­reit­stel­lung un­se­res On­line-An­ge­bots.

Im Rah­men die­ser Ver­ar­bei­tung wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten in die USA über­mit­telt. Die Über­mitt­lung ba­siert auf eu­ro­päi­schen Stan­dard­ver­trags­klau­seln, in de­nen sich Mi­cro­soft zur Ein­hal­tung des eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz­rechts für sei­ne er­brach­ten Dienst­leis­tun­gen ver­pflich­tet hat.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz in Zu­sam­men­hang mit dem CDN Ser­vice von Mi­cro­soft fin­den Sie hier: https://azu­re.mi­cro­soft.com/de-de/sup­port/le­gal/.
Die Da­ten­schutz­er­klä­rung von Mi­cro­soft kön­nen Sie hier ab­ru­fen: https://pri­va­cy.mi­cro­soft.com/de-de/pri­va­cystate­ment. 

21. Per­so­nio

Auf un­se­rer Web­site bie­ten wir ein Be­wer­bungs­for­mu­lar an, das für die elek­tro­ni­sche Be­wer­bung ge­nutzt wer­den kann. Die­ses For­mu­lar wird über die Re­crui­ting-Sei­te der Per­so­nal- und Be­wer­ber­ma­nage­ment-Soft­ware Per­so­nio be­reit­ge­stellt, ei­nem Dienst der Per­so­nio GmbH, Rund­funk­platz 4, 80335 Mün­chen, Deutsch­land. Wenn Sie sich über die­ses For­mu­lar be­wer­ben, wer­den die von Ih­nen ein­ge­ge­be­nen Da­ten an Per­so­nio über­mit­telt und dort ge­spei­chert.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Per­so­nio:
https://www.per­so­nio.de/da­ten­schutz­er­klae­rung/

Nimmt ein Be­wer­ber die­se Mög­lich­keit wahr, so wer­den die in der Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­be­nen Da­ten an uns über­mit­telt und ge­spei­chert. Die­se Da­ten sind:

  • Vor­na­me
  • Na­me
  • Te­le­fon- / Mo­bil­funk­num­mer
  • E-Mail-Adres­se
  • Ge­halts­vor­stel­lung
  • Le­bens­lauf
  • Zeug­nis­se
  • An­schrei­ben
  • Ka­nal der Kennt­nis­nah­me
  • Sons­ti­ge per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, die frei­wil­lig im Be­wer­bungs­pro­zess kom­mu­ni­ziert wer­den

Al­ter­na­tiv kön­nen Sie uns Ih­re Be­wer­bung auch per E-Mail zu­sen­den. In dem Fall er­fas­sen wir Ih­re E-Mail-Adres­se und die in der E-Mail von Ih­nen mit­ge­teil­ten Da­ten.

Nach Ver­sen­dung Ih­rer Be­wer­bung er­hal­ten Sie ei­ne Be­stä­ti­gung des Ein­gangs Ih­rer Be­wer­bungs­un­ter­la­gen per E-Mail von uns.
Die Da­ten wer­den aus­schließ­lich für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer Be­wer­bung ver­wen­det.

22. Verwendung von Chargebee

Wir verwenden den Dienst Chargebee der Chargebee Inc., 340 S Lemon Ave #1537, Walnut, CA 91789, USA, zur Abwicklung von Abonnements und zur Verwaltung unserer Rechnungsstellung.

Chargebee verarbeitet personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Zahlungsinformationen und Adressdaten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, insbesondere zur Durchführung von Zahlungsvorgängen und der Verwaltung von Abonnements.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse an einer effizienten und sicheren Zahlungsabwicklung haben.

Chargebee überträgt Daten ggf. in Drittländer wie die USA. Chargebee verpflichtet sich, geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO zu bieten, insbesondere durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln (SCCs).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Chargebee finden Sie in der Datenschutzerklärung von Chargebee: https://www.chargebee.com/privacy/

23. Verwendung von Zendesk

Wir nutzen den Kundensupport-Dienst Zendesk, ein Service der Zendesk Inc., 989 Market Street, San Francisco, CA 94103, USA, zur Bearbeitung von Supportanfragen und zur Kommunikation mit Kunden.

Im Rahmen der Nutzung von Zendesk werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Kommunikationsinhalte sowie ggf. weitere Kontaktdaten verarbeitet, um Ihre Anfragen zu beantworten und Supportleistungen zu erbringen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Bearbeitung von Kundenanfragen und der Verbesserung unseres Kundenservices.

Zendesk kann Daten in Länder außerhalb der EU, insbesondere in die USA, übertragen. Zendesk gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zendesk finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zendesk: https://www.zendesk.com/company/customers-partners/privacy-policy/

24. Verwendung von Stripe

Wir nutzen den Zahlungsdienstleister Stripe, ein Service der Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland, zur Abwicklung von Online-Zahlungen.

Stripe verarbeitet personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse, Kreditkarten- oder Kontodaten, um Zahlungen zu ermöglichen und zu verarbeiten.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Zahlungsabwicklung haben.

Stripe kann Daten in Länder außerhalb der EU, insbesondere in die USA, übertragen. Stripe gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/privacy

25. Verwendung von Microsoft 365

Wir verwenden Microsoft 365, einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, zur E-Mail-Kommunikation, Dokumentenverwaltung und für weitere cloudbasierte Office-Dienste.

Im Rahmen der Nutzung von Microsoft 365 werden personenbezogene Daten wie E-Mail-Adressen, Kommunikationsinhalte, Kalendereinträge sowie gespeicherte Dokumente verarbeitet. Die Verarbeitung dient der internen und externen Kommunikation sowie der Dokumentation und Speicherung.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) sowie, falls zutreffend, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Organisation unserer Geschäftsprozesse.

Microsoft kann Daten in Länder außerhalb der EU, insbesondere in die USA, übertragen. Microsoft gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO und die Einhaltung der EU-USA Datenschutzrahmenbedingungen (Data Privacy Framework).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

26. Verwendung von HubSpot

Wir nutzen HubSpot, einen Dienst der HubSpot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA, zur Verwaltung von Kundenbeziehungen (CRM), Marketing-Automatisierung und für Analysezwecke.

Im Rahmen der Nutzung von HubSpot werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse sowie Interaktionen auf unserer Website verarbeitet. Dies dient der Optimierung unserer Marketingaktivitäten, der Kommunikation mit Interessenten und Kunden sowie der Analyse des Nutzerverhaltens.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), sofern eine solche vorliegt, sowie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in einer effektiven Kundenbetreuung, Marketing und Analyse.

HubSpot kann Daten in Länder außerhalb der EU, insbesondere in die USA, übertragen. HubSpot sichert ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO sowie durch Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot finden Sie in der Datenschutzerklärung von HubSpot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

27. Verwendung von Fireflies.ai

Wir nutzen Fireflies.ai, einen Dienst der Fireflies, Inc., 651 N Broad St, Suite 201, Middletown, DE 19709, USA, zur automatisierten Erstellung von Gesprächsnotizen, Transkripten und Zusammenfassungen von Online-Meetings.

Im Rahmen der Nutzung von Fireflies.ai werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen sowie gesprochene Inhalte von Meetings verarbeitet. Diese Daten werden zur Protokollierung, Analyse und Dokumentation von Gesprächen verwendet.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), sofern die betroffenen Personen ihre Zustimmung gegeben haben, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Dokumentation und Analyse von Besprechungen.

Fireflies.ai kann Daten in Länder außerhalb der EU, insbesondere in die USA, übertragen. Fireflies verpflichtet sich zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Fireflies.ai finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://fireflies.ai/privacy

28. Verwendung von SurveyMonkey

Wir verwenden den Umfragedienst SurveyMonkey, angeboten von Momentive Europe UC, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Irland. SurveyMonkey ermöglicht uns die Durchführung von Online-Umfragen, um Feedback von Nutzern zu erhalten oder Marktforschung zu betreiben.

Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Im Rahmen der Umfragen können personenbezogene Daten verarbeitet werden, sofern Sie diese freiwillig angeben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

SurveyMonkey überträgt Daten teilweise in die USA. SurveyMonkey ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt wird.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch SurveyMonkey finden Sie in der Datenschutzerklärung von SurveyMonkey: https://www.surveymonkey.com/mp/legal/privacy/

29. Verwendung von Atlassian

Wir nutzen Atlassian, einen Dienst der Atlassian Pty Ltd, Level 6, 341 George Street, Sydney, NSW 2000, Australien, für Projektmanagement, Teamkommunikation und Dokumentation, insbesondere durch Produkte wie Jira, Confluence und Trello.

Im Rahmen der Nutzung von Atlassian werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten sowie Inhalte von Projekten und Aufgaben verarbeitet. Diese Daten dienen der Organisation interner Arbeitsprozesse, der Zusammenarbeit und der Projektdokumentation.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) sowie, soweit anwendbar, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Abwicklung von Projekten und der Zusammenarbeit im Team.

Atlassian kann Daten in Länder außerhalb der EU, insbesondere nach Australien und die USA, übertragen. Atlassian gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Atlassian finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://www.atlassian.com/legal/privacy-policy


30. Newsletter

Wenn Sie unseren auf der Website angebotenen Newsletter abonnieren, verwenden wir die von Ihnen bei der Anmeldung angegebenen Daten ausschließlich zum Versand des Newsletters, sofern Sie nicht ausdrücklich einer darüber hinausgehenden Nutzung zugestimmt haben.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können das Abonnement jederzeit widerrufen, indem Sie den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink verwenden. Alternativ können Sie uns Ihren Widerruf auch per E-Mail an [Ihre E-Mail-Adresse] mitteilen.
Wenn wir für den Versand einen externen Dienstleister nutzen (z. B. HubSpot, Mailchimp, Sendinblue, etc.), sollte dieser hier benannt und in der Datenschutzerklärung erwähnt werden.

 

Letzte Änderung: 10. April 2025




 


Fragen zum Datenschutz bei PBSeasy

Hier finden Sie Fragen & Antworten zu unserer Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen, die vollständige Datenschutzerklärung durchzulesen.

Warum haben wir die Datenschutzerklärung von PBSeasy® aktualisiert?

Mit dieser Aktualisierung folgen wir den strengen Datenschutzbestimmungen, die in der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegt sind. Die aktualisierte Datenschutzerklärung ist außerdem klarer und einfacher formuliert.

Was ist die DSGVO?

Die DSGVO ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zum Datenschutz EU-weit verbessert und vereinheitlicht werden. Und weil wir der Ansicht sind, dass für alle unsere Kunden derselbe Datenschutz gelten sollte, übernehmen wir die Bestimmungen der DSGVO weltweit. Die DSGVO schreibt vor, dass Unternehmen offen und transparent darlegen, wie personenbezogene Daten erfasst, gespeichert und verwendet werden. Für die Nutzung personenbezogener Daten gelten außerdem strengere Auflagen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Wie oft wird die Datenschutzerklärung von PBSeasy® aktualisiert?

Immer dann, wenn es erforderlich ist, unsere Richtlinien auf internationale Vorschriften, unsere Produkte und Geschäftspraktiken abzustimmen.

Welche Daten erfasst PBSeasy® von mir?

PBSeasy® erfasst nur die von Ihnen bei der Anlage Ihres PBSeasy® Profiles und in den SHOP-Systemen angegebene Daten: Namen, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Lieferadressen, Anschrift und IP-Adresse

Warum benötigt PBSeasy® diese Daten?

PBSeasy® verwendet die erfassten Daten, um die Geschäftsprozesse für die Belieferungen mit Artikel- und Preisdaten, Bestellungen und Folgebelege abbilden zu können und um die Kommunikation zwischen Ihnen, dem System und den teilnehmenden Lieferanten zu ermöglichen.

Wie werden meine Daten verwendet?

PBSeasy® verwendet die erfassten Daten zu den folgenden Zwecken:

  • Verwaltung in den PBSeasy® Systemen
  • Zugangsdaten zu den PBSeasy® Systemen
  • Übermittlung Ihrer Bestellungen mit allen von Ihnen eingefügten Daten an den adressierten Lieferanten
  • Übermittlung der Folgebelege des Lieferanten an Sie
  • Kommunikation des Systems mit Ihnen (Fehlermeldungen, Benachrichtigungen im Freigabeprozess, Systemmeldungen, etc.)
  • Kommunikation und Marketing (Newsletter)

Verkauft PBSeasy® personenbezogene Daten an Dritte?

Nein. Weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft. Die Daten stehen ausschließlich teilnehmenden PBSeasy® Lieferanten zur Verfügung mit denen auf Ihren Wunsch eine PBSeasy® Geschäftsbeziehung ermöglicht wurde!

Kann ich der Erfassung meiner Daten durch PBSeasy® widersprechen?

Ja, Sie können der Erfassung bestimmter personenbezogener Daten durch PBSeasy® widersprechen, allerdings wird PBSeasy® somit in seinen grundlegenden Funktionen nicht mehr ausführbar und ist für Sie nicht mehr nutzbar.

Wie lösche ich meine von PBSeasy® erfassten personenbezogenen Daten, und wie wirkt sich das aus?

Schicken uns jederzeit eine E-Mail an kunden@pbsnetwork.eu um die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Beachte Sie bitte jedoch, dass, sofern keine anonymisierte Mailadresse (z.B. info@… ) besteht, kein Benutzer für Ihr Unternehmen angelegt und somit die Funktion von PBSeasy® nicht mehr möglich ist.

Wie lange bewahrt PBSeasy® meine Daten auf?

Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es erforderlich ist und ein PBSeasy® Vertrag besteht. Danach werden lediglich die Abrechnungsrelevanten Firmendaten sowie die übermittelten Belege entsprechend der gesetzlichen Vorhaltpflichten gespeichert.

Wie werden die Daten auf den Servern von PBSeasy® gespeichert und geschützt?

PBSeasy® hat sich dem Schutz deiner personenbezogenen Daten verpflichtet. Wir nutzen unterschiedliche Sicherheitstechnologien und -verfahren, um deine personenbezogenen Daten gegen unbefugten Zugriff, unberechtigte Nutzung oder nicht autorisierte Offenlegung zu schützen. Wir speichern z. B. die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten auf Computersystemen mit beschränktem Zugriff, die sich in kontrollierten Bereichen befinden. Wenn wir Daten über das Internet übermitteln, schützen wir diese durch Verschlüsselungstechnologien. Unsere Server befinden sich in einem deutschen Rechenzentrum in Stuttgart!

Verwendet PBSeasy® Cookies?

Die Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Browsers gespeichert werden. Näheres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Nutzt PBSeasy® interessenbasierte Werbung?

Nein!

Wie kann ich PBSeasy® bei Fragen zur Datenschutzerklärung kontaktieren?

Wenn Sie Fragen zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an info(at)pbsnetwork.eu. Unser Support setzt sich mit Ihnen in Verbindung und kümmert sich um Ihre Fragen!