Datenschutzhinweise
Datenschutzerklärung
1. Geltungsbereich
1.1
Für die Nutzung der Website www.pbsnetwork.eu und die hierüber angebotenen Dienste gilt die folgende Datenschutzerklärung.
Diese Website ist ein Angebot der PBS Network GmbH, Rosensteinstr. 9, D-70191 Stuttgart,
Geschäftsführer C. Eberz, E-Mail: info(at)pbsnetwork.eu als Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“). Unseren Datenschutzbeauftragten Harald Kressler MediaCom GmbH erreichen Sie unter datenschutz@pbsnetwork.eu oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
1.2
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig, vor allem in Bezug auf Wahrung des Persönlichkeitsrechts bei der Verarbeitung und Nutzung dieser Informationen. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie etwa Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
2. Automatisierte Datenerhebung und -verarbeitung durch den Browser
2.1
Wie bei jeder Website erhebt unser Server automatisch und temporär Angaben in den Server-Logfiles, die durch den Browser übermittelt werden, sofern dies nicht von Ihnen deaktiviert wurde. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO):
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Dateianfrage des Clients
- den http-Antwort-Code
- die Internet-Seite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL),
- die Uhrzeit der Serveranfrage
- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem des anfragenden Rechners
Eine personenbezogene Auswertung der Server-Logfiles findet nicht statt. Diese Daten sind für den Anbieter zu keinem Zeitpunkt bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
2.2
Webanalysedienst Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren.
Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.). Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst.
Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“, d.h. bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist. Eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Cookies
Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu in § 5) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Deutschland. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren: [Matomo iFrame]. Sobald Sie alle Cookies löschen, ist auch das Opt-out-Plugin wieder deaktiviert und muß neu gesetzt werden.
Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern in Deutschland, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter http://Matomo.org/privacy/policy.
3. Datenerhebung und -verarbeitung freiwillig mitgeteilter Daten
3.1 Allgemeine Kontaktaufnahme
Sofern Sie uns personenbezogene Daten per E-Mail oder über unsere Website mitteilen (Name, Vorname, E-Mail Adresse, Kontaktdaten, Nachrichten) erfolgt dies generell auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und zur eigenen Markt- oder Meinungsforschung genutzt. Eine weitergehende Nutzung, insbesondere eine Weitergabe der Daten an Dritte zu Zwecken der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung, erfolgt nicht. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
4. Weitergabe an Dritte
Soweit Sie uns personenbezogene Daten mitgeteilt haben, werden diese grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe erfolgt nur
- im Rahmen einer von Ihnen erteilten Einwilligung
- Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfragen, Ihrer Bestellungen und der Nutzung unserer Dienste an beauftragte Unterauftragnehmer, die nur zur Durchführung dieses Auftrags die erforderlichen Daten übermittelt erhalten und zweckgebunden verwenden.
- im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO an externe Dienst-leister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen sowie die Bestimmungen der DSGVO gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
- im Rahmen der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen an auskunftsberechtigte Stellen.
5. Cookies
5.1
Die Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Browsers gespeichert werden.
Unsere Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Für diese Auswertung werden Cookies (nähere Informationen dazu in § 5) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Deutschland. Sie können dieser Auswertung widersprechen, indem Sie vorhandene Cookies löschen und die Speicherung neuer Cookies verhindern. Wenn Sie die Speicherung von Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies können Sie durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Zudem können Sie den Einsatz von Matomo verhindern, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren: [Matomo iFrame]. Sobald Sie alle Cookies löschen, wird auch das Opt-out-Plug-in deaktiviert und muss erneut gesetzt werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden, werden auf dieser Website verwendet:
- Transiente Cookies (dazu 5.2)
- ersistente Cookies (dazu 5.3).
5.2
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
5.3
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
5.4
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
6. Ihre Rechte
6.1
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Anfrage an:
PBS Network GmbH
Rosensteinstr. 9
D-70191 Stuttgart
oder an die E-Mail-Adresse: info@pbsnetwork.eu.
6.2
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
6.3
Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, so können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
7. Profiling
7.1
Es findet kein Profiling statt.
8. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Von Zeit zu Zeit können wir diese Datenschutzerklärung ändern, um sie an neue Technologien, Branchenpraktiken, Vorschriften oder andere Zwecke anzupassen. Wir schicken Ihnen eine Benachrichtigung zu solchen Änderungen, falls diese wesentlich sind. Sofern dies vom geltenden Recht verlangt wird, erbitten wir zuvor Ihre Einwilligung.
9. Datenschutzerklärung der Fa. PBS Network GmbH für Bewerbungen (gem. Art. 13 DSGVO)
Durch Ihre Bewerbung stimmen Sie einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zu.
Ihre Daten werden zunächst ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Können wir Ihnen derzeit keine Beschäftigung anbieten, verarbeiten wir Ihre Daten noch bis zu sechs Monate nach Versand der Absage.Soweit Sie Kostenerstattungen erhalten oder andere steuerrelevante Vorgänge vorliegen, werden die entsprechenden Buchungsunterlagen zur Erfüllung der haushalts- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten bis maximal zum 31. März des elften Kalenderjahrs nach der Zahlung aufbewahrt. Auf Ihre Daten hat zunächst unsere Personalabteilung Zugriff, die Geschäftsleitung, aber auch die Fachabteilung der Stelle, auf die Sie sich beworben haben.Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren und als Bestandteil der Personalakte sind § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe b DSGVO.
10. Anmerkungen und Fragen
Falls Sie zu dieser Datenschutzerklärung eine Anmerkung oder Frage haben, wenden Sie sich bitte an info[a]pbsnetwork.eu
11. Google Analytics 4
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website auch Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Google Analytics 4 verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- gesehene / angeklickte Anzeigen
Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Im Auftrag von PBS Network GmbH wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger der Daten sind/können sein
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Auswahl in den Tracking Einstellungen ändern (siehe oben, unter Cookies). Alternativ können Sie Ihre Cookies (alle oder nur von dieser Website) löschen. Das Banner mit den Auswahlmöglichkeiten wird dann erneut angezeigt.
Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
- Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
- das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics hier herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
12. YouTube
Wir haben von YouTube, LLc, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA (YouTube) Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese Videos haben wir im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, ohne ein YouTube-Video abzuspielen, werden keine personenbezogenen Daten an YouTube übertragen. Erst wenn Sie ein Video abspielen, werden Daten an YouTube übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch YouTube sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von YouTube unter der Google-Seite www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
13. Google Tag Manager
Aus Gründen der Transparenz möchten wir darauf hinweisen, dass wir den Google Tag Manager von Google Ireland Limited (Registrierungsnummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, verwenden. Der Google Tag Manager selbst sammelt keine personenbezogenen Daten. Er dient dazu, uns bei der Einbindung und Verwaltung von Tags zu unterstützen. Tags sind kleine Code-Elemente, die unter anderem zur Messung von Traffic und Nutzerverhalten, zur Auswertung der Wirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen, zum Einrichten von Remarketing und Zielgruppenausrichtung sowie zum Testen und Optimieren von Websites eingesetzt werden. Wir nutzen den Tag Manager in Verbindung mit dem Google-Dienst Analytics. Wenn Sie eine Deaktivierung vorgenommen haben, wird diese Deaktivierung vom Google Tag Manager berücksichtigt. Für weiter Informationen zum Google Tag Manager siehe: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
14. Google reCAPTCHA
Wir verwenden auf unseren Websites den Dienst "Google reCAPTCHA" (im Folgenden "reCAPTCHA"), bereitgestellt von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google").
Der Zweck von reCAPTCHA besteht darin, zu überprüfen, ob die Dateneingaben auf unseren Websites (z. B. in einem Kontaktformular) von einer menschlichen Person oder einem automatisierten Programm stammen. Dazu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Besucher die Website aufruft. Für die Analyse werden verschiedene Daten ausgewertet, wie z. B. die IP-Adresse, die Verweildauer auf der Website oder Mausbewegungen des Nutzers. Die dabei erfassten Daten werden an Google übermittelt.
Die reCAPTCHA-Analyse läuft vollständig im Hintergrund ab, ohne dass der Websitebesucher darüber informiert wird.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse daran hat, seine Online-Dienste vor missbräuchlicher automatisierter Nutzung und Spam zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
15. Externe Links
Unser Online-Angebot kann Links zu Internetseiten Dritter, mit uns nicht verbundener Anbieter, enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung.’
16. Google Ads, Remarketing und Conversion-Tracking
Wir nutzen den Dienst Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google LLC, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Das bedeutet, wir schalten Google-Ads-Anzeigen und nutzen im Rahmen dessen auch Google Remarketing und Conversion-Tracking. Die Anzeigen werden nach Suchanfragen auf Webseiten des Google-Werbenetzwerkes eingeblendet. Daneben nutzen wir Ads-Remarketing-Listen für Suchanzeigen. Dies ermöglicht uns die Anpassung von Suchanzeigenkampagnen für Nutzer, die unsere Website schon einmal besucht haben. Durch die Dienste haben wir die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren oder für vorherige Besucher Anzeigen zu schalten, in denen z.B. Dienstleistungen beworben werden, welche sich die Besucher auf unserer Website angesehen haben. Wir können dadurch also Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerkes (als „Google Anzeige“ im Rahmen der Google Suche oder auf anderen Websites) interessenbasierte Werbung anzeigen.
Für interessenbezogene Angebote ist eine Analyse des Online-Nutzerverhaltens notwendig. Zur Durchführung dieser Analyse setzt Google Cookies ein. Beim Klick auf eine Anzeige oder beim Besuch auf unserer Website wird auf dem Computer des Nutzers durch Google ein Cookie gesetzt. Diese Cookies haben eine Laufzeit von 90 Tagen. Die mittels des jeweiligen Cookies gesammelten Informationen werden genutzt, um den Besucher bei einer späteren Suchanfrage gezielt ansprechen zu können. Weitergehende Informationen zur eingesetzten Cookie-Technologie finden Sie auch bei den Hinweisen von Google zu den Website-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen. Mit Hilfe dieser Technologie erhalten Google und wir als Kunde Informationen darüber, dass ein Nutzer auf eine Anzeige geklickt hat und zu unseren Webseiten weitergeleitet wurde. Die hierbei erlangten Informationen werden ausschließlich für eine statistische Auswertung zur Anzeigenoptimierung genutzt. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Besucher persönlich identifizieren lassen. Ihre IP-Adresse wird an Google übertragen, da wir auf dieser Website im Rahmen der Verwendung von Google Analytics die IP-Maskierung von Google nutzen, wird Ihre IP-Adresse jedoch anonymisiert.
Die Protokolldaten werden nach 9 Monaten anonymisiert, und die Cookie-Informationen werden nach 18 Monaten anonymisiert.
Die uns von Google zur Verfügung gestellten Statistiken beinhalten die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und gegebenenfalls, ob diese zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite unseres Webauftrittes weitergeleitet wurden. Anhand dieser Statistiken können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf unsere Anzeige geklickt wurde und welche Anzeigen zu einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular durch den Nutzer führen.
Nähere Informationen zum Datenschutz im Rahmen von Google Ads finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, haben wir zur Herstellung eines sichern Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 DSGVO abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland erlauben.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Auswahl in den Cookie-Einstellungen ändern (siehe oben, Ziffer 5. Cookies). Alternativ können Sie Ihre Cookies (alle oder nur von dieser Website) löschen. Das Banner mit den Auswahlmöglichkeiten wird dann erneut angezeigt.
Sie haben zudem die Möglichkeit über die Anzeigeneinstellung (https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de) die Typen von Google Anzeigen auszuwählen bzw. interessenbezogene Anzeigen auf Google zu deaktivieren.
17. Facebook Custom Audience/ Conversion Tracking Pixel
Wir nutzen im Rahmen der nutzungsbasierten Onlinewerbung den Dienst Custom Audiences der Facebook Inc. (1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA). Auftragsverarbeiter ist dabei für uns (als Unternehmen aus der EU) auch die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Im Rahmen der nutzungsbasierten Onlinewerbung über Custom Audiences legen wir im Facebook-Werbeanzeigenmanager Zielgruppen von Nutzern auf Basis bestimmter Merkmale fest, die nachfolgend Werbeanzeigen innerhalb des Facebook-Netzwerks angezeigt bekommen. Die Nutzer werden von Facebook anhand der von ihnen angegebenen Profilinformationen sowie sonstigen durch die Benutzung von Facebook bereitgestellten Daten ausgewählt. Klickt ein Nutzer auf eine Werbeanzeige und gelangt anschließend auf unsere Website, erhält Facebook über das auf unserer Website eingebundene Facebook-Pixel die Information, dass der Nutzer auf das Werbebanner geklickt hat.
Grundsätzlich wird dabei eine nicht-reversible und nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hash-Wert) aus Ihren Nutzungsdaten generiert, die an Facebook zu Analyse- und Marketingzwecken übermittelt wird. Dabei wird ein Facebook-Cookie gesetzt. Dieser erfasst Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten, etc.). Zur geografischen Aussteuerung von Werbung wird zudem Ihre IP-Adresse gespeichert und verwendet.
Facebook Custom Audiences über die Kundenliste wird ebenso wie die Funktion „erweiterter Abgleich“ nicht von uns genutzt.
Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, können Sie den Datenschutzrichtlinien von Facebook entnehmen. Einstellungen dazu, welche Werbeanzeigen Ihnen auf Facebook angezeigt werden, können Sie unter diesem Link Facebook sowie in den Kontoeinstellungen von Facebook vornehmen.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Auswahl in den Cookie-Einstellungen ändern (siehe oben, Ziffer 5. Cookies). Alternativ können Sie Ihre Cookies (alle oder nur von dieser Website) löschen. Das Banner mit den Auswahlmöglichkeiten wird dann erneut angezeigt.
Soweit Sie in die beschriebene Datenverarbeitung einwilligen, hat selbstverständlich auch Facebook Zugriff auf Ihre Daten. Es ist insbesondere möglich, dass Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, neben der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland Zugriff auf Ihre Daten hat. Facebook Inc. befindet sich in einem unsicheren Drittstaat, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt.
Facebook stellt seit dem 31.08.2020 online einen „Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz“ bereit, durch den die Standardvertragsklauseln in den Fällen einbezogen werden sollen, in denen die Facebook Irland Limited Daten aus der EU/EWR als Auftragsverarbeiter verarbeitet und an die Facebook Inc. als Unterauftragsverarbeiter übermittelt.
Weitere Informationen zu dem Dienst Custom Audiences von Facebook finden sie unter: https://de-de.facebook.com/business/help/449542958510885.
Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ möglich.
18. Instagram
Auf unserer Website haben wir Instagram verlinkt. Instagram ist ein soziales Netzwerk der Meta Plattform Inc. (ehemals facebook Inc.), 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, Vereinigte Staaten von Amerika.
Wir nutzen Instagram für Werbung und Informationen unserer Firma. Personenbezogene Daten werden von Instagram erhoben, sobald Sie unsere Instagram-Seite aufrufen. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Instagram erhebt. Wir können nicht ausschließen, dass beim Betreten der Website personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Spätestens beim Betreten unserer Instagram Seite werden personenbezogene Daten von Instagram erhoben. Ebenfalls können wir nicht ausschließen, dass Instagram die Informationen an einen Server in einem Drittland übermittelt. Die Verantwortung der personenbezogenen Daten, die auf der Instagram-Seite erhoben werden, liegen vollumfänglich bei Instagram.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Instagram finden Sie unter https://www.instagram.com/about/legal/privacy/before-january-19-2013/.
Wir haben Standard Contractual Clauses mit Meta geschlossen, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Für die Analyse kann es jedoch sein, dass Meta Ihre Daten an Drittanbieter weitergibt, die ebenfalls entsprechende Verträge mit Meta besitzen.
Bitte beachten Sie, dass dieser Service die erfassten Daten in ein anderes Land transferieren kann. Dieses Land kann auch außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraum liegen und somit kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Sollten die Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von den US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken eingesehen und verarbeitet werden können. In diesem Fall haben Sie keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten, die Sie zum Schutz Ihrer Daten nutzen können.
Wir wollen Sie an dieser Stelle noch einmal informieren, dass zusätzlich von den oben beschriebenen Daten, die die Meta-Dienste erheben, alle von Ihnen gespeicherten Daten miterhoben werden, die in Ihrem Instagram-Konto hinterlegt sind, wenn Sie unsere Website mit einem angemeldeten Instagram-Konto betreten. Wir haben keinen Einfluss auf die Daten, die an dieser Stelle erhoben werden. Weiterhin können Sie sich auch von Ihrem Konto abmelden, damit keine weiteren Daten von Ihnen durch Instagram erhoben werden.
19. LinkedIn
Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten der LinkedIn Corporation zum Zweck der einfachen Vernetzung integriert.
Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besucht haben.
Sofern Sie gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt sind, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn Ihrem LinkedIn-Account zugeordnet. Betätigen Sie einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information Ihrem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die LinkedIn-Komponente angeklickt haben oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen.
LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
20. Content Delivery Network von Microsoft Azure
Zur Optimierung der Ladezeiten unseres Online-Angebots verwenden wir den Dienst Azure Content Delivery Network (CDN). Anbieter sind Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA und Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18, Irland.
Das CDN trägt dazu bei, die Inhalte unseres Online-Angebots – insbesondere große Mediendateien wie Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte – mit Hilfe eines Netzwerks geografisch verteilter Server schneller bereitzustellen und dadurch die Ladezeiten zu verkürzen.
Der Einsatz des CDN Services beruht auf unserem überwiegenden berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots.
Im Rahmen dieser Verarbeitung werden personenbezogene Daten in die USA übermittelt. Die Übermittlung basiert auf europäischen Standardvertragsklauseln, in denen sich Microsoft zur Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts für seine erbrachten Dienstleistungen verpflichtet hat.
Weitere Informationen zum Datenschutz in Zusammenhang mit dem CDN Service von Microsoft finden Sie hier: https://azure.microsoft.com/de-de/support/legal/.
Die Datenschutzerklärung von Microsoft können Sie hier abrufen: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
21. Personio
Auf unserer Website bieten wir ein Bewerbungsformular an, das für die elektronische Bewerbung genutzt werden kann. Dieses Formular wird über die Recruiting-Seite der Personal- und Bewerbermanagement-Software Personio bereitgestellt, einem Dienst der Personio GmbH, Rundfunkplatz 4, 80335 München, Deutschland. Wenn Sie sich über dieses Formular bewerben, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an Personio übermittelt und dort gespeichert.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Personio:
https://www.personio.de/datenschutzerklaerung/
Nimmt ein Bewerber diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Vorname
- Name
- Telefon- / Mobilfunknummer
- E-Mail-Adresse
- Gehaltsvorstellung
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Anschreiben
- Kanal der Kenntnisnahme
- Sonstige personenbezogene Daten, die freiwillig im Bewerbungsprozess kommuniziert werden
Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbung auch per E-Mail zusenden. In dem Fall erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse und die in der E-Mail von Ihnen mitgeteilten Daten.
Nach Versendung Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Bestätigung des Eingangs Ihrer Bewerbungsunterlagen per E-Mail von uns.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung Ihrer Bewerbung verwendet.
22. Verwendung von Chargebee
Wir verwenden den Dienst Chargebee der Chargebee Inc., 340 S Lemon Ave #1537, Walnut, CA 91789, USA, zur Abwicklung von Abonnements und zur Verwaltung unserer Rechnungsstellung.
Chargebee verarbeitet personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Zahlungsinformationen und Adressdaten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, insbesondere zur Durchführung von Zahlungsvorgängen und der Verwaltung von Abonnements.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse an einer effizienten und sicheren Zahlungsabwicklung haben.
Chargebee überträgt Daten ggf. in Drittländer wie die USA. Chargebee verpflichtet sich, geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO zu bieten, insbesondere durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln (SCCs).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Chargebee finden Sie in der Datenschutzerklärung von Chargebee: https://www.chargebee.com/privacy/
23. Verwendung von Zendesk
Wir nutzen den Kundensupport-Dienst Zendesk, ein Service der Zendesk Inc., 989 Market Street, San Francisco, CA 94103, USA, zur Bearbeitung von Supportanfragen und zur Kommunikation mit Kunden.
Im Rahmen der Nutzung von Zendesk werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Kommunikationsinhalte sowie ggf. weitere Kontaktdaten verarbeitet, um Ihre Anfragen zu beantworten und Supportleistungen zu erbringen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Bearbeitung von Kundenanfragen und der Verbesserung unseres Kundenservices.
Zendesk kann Daten in Länder außerhalb der EU, insbesondere in die USA, übertragen. Zendesk gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zendesk finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zendesk: https://www.zendesk.com/company/customers-partners/privacy-policy/
24. Verwendung von Stripe
Wir nutzen den Zahlungsdienstleister Stripe, ein Service der Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland, zur Abwicklung von Online-Zahlungen.
Stripe verarbeitet personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse, Kreditkarten- oder Kontodaten, um Zahlungen zu ermöglichen und zu verarbeiten.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Zahlungsabwicklung haben.
Stripe kann Daten in Länder außerhalb der EU, insbesondere in die USA, übertragen. Stripe gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/privacy
25. Verwendung von Microsoft 365
Wir verwenden Microsoft 365, einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, zur E-Mail-Kommunikation, Dokumentenverwaltung und für weitere cloudbasierte Office-Dienste.
Im Rahmen der Nutzung von Microsoft 365 werden personenbezogene Daten wie E-Mail-Adressen, Kommunikationsinhalte, Kalendereinträge sowie gespeicherte Dokumente verarbeitet. Die Verarbeitung dient der internen und externen Kommunikation sowie der Dokumentation und Speicherung.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) sowie, falls zutreffend, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Organisation unserer Geschäftsprozesse.
Microsoft kann Daten in Länder außerhalb der EU, insbesondere in die USA, übertragen. Microsoft gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO und die Einhaltung der EU-USA Datenschutzrahmenbedingungen (Data Privacy Framework).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
26. Verwendung von HubSpot
Wir nutzen HubSpot, einen Dienst der HubSpot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA, zur Verwaltung von Kundenbeziehungen (CRM), Marketing-Automatisierung und für Analysezwecke.
Im Rahmen der Nutzung von HubSpot werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse sowie Interaktionen auf unserer Website verarbeitet. Dies dient der Optimierung unserer Marketingaktivitäten, der Kommunikation mit Interessenten und Kunden sowie der Analyse des Nutzerverhaltens.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), sofern eine solche vorliegt, sowie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in einer effektiven Kundenbetreuung, Marketing und Analyse.
HubSpot kann Daten in Länder außerhalb der EU, insbesondere in die USA, übertragen. HubSpot sichert ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO sowie durch Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot finden Sie in der Datenschutzerklärung von HubSpot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
27. Verwendung von Fireflies.ai
Wir nutzen Fireflies.ai, einen Dienst der Fireflies, Inc., 651 N Broad St, Suite 201, Middletown, DE 19709, USA, zur automatisierten Erstellung von Gesprächsnotizen, Transkripten und Zusammenfassungen von Online-Meetings.
Im Rahmen der Nutzung von Fireflies.ai werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen sowie gesprochene Inhalte von Meetings verarbeitet. Diese Daten werden zur Protokollierung, Analyse und Dokumentation von Gesprächen verwendet.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), sofern die betroffenen Personen ihre Zustimmung gegeben haben, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Dokumentation und Analyse von Besprechungen.
Fireflies.ai kann Daten in Länder außerhalb der EU, insbesondere in die USA, übertragen. Fireflies verpflichtet sich zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Fireflies.ai finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://fireflies.ai/privacy
28. Verwendung von SurveyMonkey
Wir verwenden den Umfragedienst SurveyMonkey, angeboten von Momentive Europe UC, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Irland. SurveyMonkey ermöglicht uns die Durchführung von Online-Umfragen, um Feedback von Nutzern zu erhalten oder Marktforschung zu betreiben.
Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Im Rahmen der Umfragen können personenbezogene Daten verarbeitet werden, sofern Sie diese freiwillig angeben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
SurveyMonkey überträgt Daten teilweise in die USA. SurveyMonkey ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt wird.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch SurveyMonkey finden Sie in der Datenschutzerklärung von SurveyMonkey: https://www.surveymonkey.com/mp/legal/privacy/
29. Verwendung von Atlassian
Wir nutzen Atlassian, einen Dienst der Atlassian Pty Ltd, Level 6, 341 George Street, Sydney, NSW 2000, Australien, für Projektmanagement, Teamkommunikation und Dokumentation, insbesondere durch Produkte wie Jira, Confluence und Trello.
Im Rahmen der Nutzung von Atlassian werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten sowie Inhalte von Projekten und Aufgaben verarbeitet. Diese Daten dienen der Organisation interner Arbeitsprozesse, der Zusammenarbeit und der Projektdokumentation.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) sowie, soweit anwendbar, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Abwicklung von Projekten und der Zusammenarbeit im Team.
Atlassian kann Daten in Länder außerhalb der EU, insbesondere nach Australien und die USA, übertragen. Atlassian gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Atlassian finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://www.atlassian.com/legal/privacy-policy
30. Newsletter
Wenn Sie unseren auf der Website angebotenen Newsletter abonnieren, verwenden wir die von Ihnen bei der Anmeldung angegebenen Daten ausschließlich zum Versand des Newsletters, sofern Sie nicht ausdrücklich einer darüber hinausgehenden Nutzung zugestimmt haben.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können das Abonnement jederzeit widerrufen, indem Sie den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink verwenden. Alternativ können Sie uns Ihren Widerruf auch per E-Mail an [Ihre E-Mail-Adresse] mitteilen.
Wenn wir für den Versand einen externen Dienstleister nutzen (z. B. HubSpot, Mailchimp, Sendinblue, etc.), sollte dieser hier benannt und in der Datenschutzerklärung erwähnt werden.
Letzte Änderung: 10. April 2025
Fragen zum Datenschutz bei PBSeasy
Hier finden Sie Fragen & Antworten zu unserer Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen, die vollständige Datenschutzerklärung durchzulesen.
Warum haben wir die Datenschutzerklärung von PBSeasy® aktualisiert?
Mit dieser Aktualisierung folgen wir den strengen Datenschutzbestimmungen, die in der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegt sind. Die aktualisierte Datenschutzerklärung ist außerdem klarer und einfacher formuliert.
Was ist die DSGVO?
Die DSGVO ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zum Datenschutz EU-weit verbessert und vereinheitlicht werden. Und weil wir der Ansicht sind, dass für alle unsere Kunden derselbe Datenschutz gelten sollte, übernehmen wir die Bestimmungen der DSGVO weltweit. Die DSGVO schreibt vor, dass Unternehmen offen und transparent darlegen, wie personenbezogene Daten erfasst, gespeichert und verwendet werden. Für die Nutzung personenbezogener Daten gelten außerdem strengere Auflagen. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Wie oft wird die Datenschutzerklärung von PBSeasy® aktualisiert?
Immer dann, wenn es erforderlich ist, unsere Richtlinien auf internationale Vorschriften, unsere Produkte und Geschäftspraktiken abzustimmen.
Welche Daten erfasst PBSeasy® von mir?
PBSeasy® erfasst nur die von Ihnen bei der Anlage Ihres PBSeasy® Profiles und in den SHOP-Systemen angegebene Daten: Namen, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Lieferadressen, Anschrift und IP-Adresse
Warum benötigt PBSeasy® diese Daten?
PBSeasy® verwendet die erfassten Daten, um die Geschäftsprozesse für die Belieferungen mit Artikel- und Preisdaten, Bestellungen und Folgebelege abbilden zu können und um die Kommunikation zwischen Ihnen, dem System und den teilnehmenden Lieferanten zu ermöglichen.
Wie werden meine Daten verwendet?
PBSeasy® verwendet die erfassten Daten zu den folgenden Zwecken:
- Verwaltung in den PBSeasy® Systemen
- Zugangsdaten zu den PBSeasy® Systemen
- Übermittlung Ihrer Bestellungen mit allen von Ihnen eingefügten Daten an den adressierten Lieferanten
- Übermittlung der Folgebelege des Lieferanten an Sie
- Kommunikation des Systems mit Ihnen (Fehlermeldungen, Benachrichtigungen im Freigabeprozess, Systemmeldungen, etc.)
- Kommunikation und Marketing (Newsletter)
Verkauft PBSeasy® personenbezogene Daten an Dritte?
Nein. Weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft. Die Daten stehen ausschließlich teilnehmenden PBSeasy® Lieferanten zur Verfügung mit denen auf Ihren Wunsch eine PBSeasy® Geschäftsbeziehung ermöglicht wurde!
Kann ich der Erfassung meiner Daten durch PBSeasy® widersprechen?
Ja, Sie können der Erfassung bestimmter personenbezogener Daten durch PBSeasy® widersprechen, allerdings wird PBSeasy® somit in seinen grundlegenden Funktionen nicht mehr ausführbar und ist für Sie nicht mehr nutzbar.
Wie lösche ich meine von PBSeasy® erfassten personenbezogenen Daten, und wie wirkt sich das aus?
Schicken uns jederzeit eine E-Mail an kunden@pbsnetwork.eu um die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Beachte Sie bitte jedoch, dass, sofern keine anonymisierte Mailadresse (z.B. info@… ) besteht, kein Benutzer für Ihr Unternehmen angelegt und somit die Funktion von PBSeasy® nicht mehr möglich ist.
Wie lange bewahrt PBSeasy® meine Daten auf?
Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es erforderlich ist und ein PBSeasy® Vertrag besteht. Danach werden lediglich die Abrechnungsrelevanten Firmendaten sowie die übermittelten Belege entsprechend der gesetzlichen Vorhaltpflichten gespeichert.
Wie werden die Daten auf den Servern von PBSeasy® gespeichert und geschützt?
PBSeasy® hat sich dem Schutz deiner personenbezogenen Daten verpflichtet. Wir nutzen unterschiedliche Sicherheitstechnologien und -verfahren, um deine personenbezogenen Daten gegen unbefugten Zugriff, unberechtigte Nutzung oder nicht autorisierte Offenlegung zu schützen. Wir speichern z. B. die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten auf Computersystemen mit beschränktem Zugriff, die sich in kontrollierten Bereichen befinden. Wenn wir Daten über das Internet übermitteln, schützen wir diese durch Verschlüsselungstechnologien. Unsere Server befinden sich in einem deutschen Rechenzentrum in Stuttgart!
Verwendet PBSeasy® Cookies?
Die Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Browsers gespeichert werden. Näheres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nutzt PBSeasy® interessenbasierte Werbung?
Nein!
Wie kann ich PBSeasy® bei Fragen zur Datenschutzerklärung kontaktieren?
Wenn Sie Fragen zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an info(at)pbsnetwork.eu. Unser Support setzt sich mit Ihnen in Verbindung und kümmert sich um Ihre Fragen!